Vater Gruppe
Vater IT Vater Elektro Vater Personal
News Events
Logo

Portfolio

Leistungen
Managed Services 24/7 Service Desk Managed Client & Field Service IT-Betrieb
Datenschutz & Compliance Datenschutz für Organisationen Hinweisgebersystem
E-Learning E-Learning Portal Kurse
Hybrid IT IT-Assessment und Cloud Vision Workshop Private & Public Cloud On-Premises Netzwerk & IT-Security
ERP-Consulting Systemauswahl und Projekte Integration und Entwicklung Betreuung und Betrieb
Digitaler Arbeitsplatz & Collaboration Workspace Management Microsoft 365 Solutions HCL Notes / Domino
Softwareentwicklung Individualentwicklung Schnittstellen / Integration Augmented & Virtual Reality Mobile Applications
Informationssicherheit Präventivmaßnahmen NIS2-Richtlinie Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) Berechtigungsmanagement (IAM) Operative Sicherheit
IT-Management Projektmanagement Agile Methoden Interimsmanagement Strategieberatung
Big Data & KI Big Data Künstliche Intelligenz (KI) Datenintegration und Datenmanagement Datenmodellierung Prognose Datenanalyse und Visualisierung
Digitale Geschäftsprozesse & Document Processing Input- und Outputmanagement Dokumentenmanagement Revisionssichere Archivierung Digitale Signatur Prozessdigitalisierung & Workflow Automatisierung E-Rechnung
Produkte

Endgeräte- und Anwendungsmanagement​

IGEL HP Inc​

Datenschutz & Compliance​

ECOMPLY EQS

ERP-Systeme

SAP® S/4HANA​ Sage 100 & Sage HR​

Digitaler Arbeitsplatz & Collaboration​

Matrix42 Microsoft 365​ SharePoint​ HCL Notes / Domino​ OTRS VIER

IT-Sicherheit & Cyber Security​

Sophos Fortinet Bitdefender Barracuda TrendMicro AlienVault OSSIM​ Kiteworks / Totemo​ NoSpam Proxy​

Netzwerke, Infrastruktur & Monitoring​

Cisco Cisco Meraki ​ Citrix HPE HPE Aruba​ Ubiquiti Docusnap Paessler

Datenmanagement und -sicherung​

Pure Storage​ FAST LTA​ MailStore​ Veeam​ Synology​

Berechtigungsmanagement (IAM)

NEXIS 4

Virtualisierung

VMware

Digitale Geschäftsprozesse & Document Processing

DocuWare d.velop documents IBM Content Manager & Collector​ Artec EMA​ Kofax Capture & Transformation​ GBS iQ.Suite​ Ricoh WEBCON BPS​
Referenzen

Unternehmen

Standorte
Karriere
Ausbildung & Studium
Jobs

Portfolio

Leistungen

Alle anzeigen
Managed Services 24/7 Service Desk Managed Client & Field Service IT-Betrieb
Datenschutz & Compliance Datenschutz für Organisationen Hinweisgebersystem
E-Learning E-Learning Portal Kurse
Hybrid IT IT-Assessment und Cloud Vision Workshop Private & Public Cloud On-Premises Netzwerk & IT-Security
ERP-Consulting Systemauswahl und Projekte Integration und Entwicklung Betreuung und Betrieb
Digitaler Arbeitsplatz & Collaboration Workspace Management Microsoft 365 Solutions HCL Notes / Domino
Softwareentwicklung Individualentwicklung Schnittstellen / Integration Augmented & Virtual Reality Mobile Applications
Informationssicherheit Präventivmaßnahmen NIS2-Richtlinie Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) Berechtigungsmanagement (IAM) Operative Sicherheit
IT-Management Projektmanagement Agile Methoden Interimsmanagement Strategieberatung
Big Data & KI Big Data Künstliche Intelligenz (KI) Datenintegration und Datenmanagement Datenmodellierung Prognose Datenanalyse und Visualisierung
Digitale Geschäftsprozesse & Document Processing Input- und Outputmanagement Dokumentenmanagement Revisionssichere Archivierung Digitale Signatur Prozessdigitalisierung & Workflow Automatisierung E-Rechnung

Produkte

Alle anzeigen
Endgeräte- und Anwendungsmanagement​ IGEL HP Inc​
Datenschutz & Compliance​ ECOMPLY EQS
ERP-Systeme SAP® S/4HANA​ Sage 100 & Sage HR​
Digitaler Arbeitsplatz & Collaboration​ Matrix42 Microsoft 365​ SharePoint​ HCL Notes / Domino​ OTRS VIER
IT-Sicherheit & Cyber Security​ Sophos Fortinet Bitdefender Barracuda TrendMicro AlienVault OSSIM​ Kiteworks / Totemo​ NoSpam Proxy​
Netzwerke, Infrastruktur & Monitoring​ Cisco Cisco Meraki ​ Citrix HPE HPE Aruba​ Ubiquiti Docusnap Paessler
Datenmanagement und -sicherung​ Pure Storage​ FAST LTA​ MailStore​ Veeam​ Synology​
Berechtigungsmanagement (IAM) NEXIS 4
Virtualisierung VMware
Digitale Geschäftsprozesse & Document Processing DocuWare d.velop documents IBM Content Manager & Collector​ Artec EMA​ Kofax Capture & Transformation​ GBS iQ.Suite​ Ricoh WEBCON BPS​
Referenzen

Unternehmen

Standorte
Karriere
Ausbildung & Studium
Jobs
facebook Icon instagram Icon xing Icon linkedin Icon youtube Icon
TeamViewer Impressum Datenschutzhinweise AGB Lizenzbedingungen Sicher kommunizieren

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Einwilligung von der Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website (in der Fußzeile unter „Cookieoptionen“) ändern oder widerrufen.

Ausklapp Icon
Essenzielle

Zweck: Cookie zur Speicherung des Einwilligungsstatus zu angebotenen Cookie-Diensten

Anbieter: Vater Holding GmbH

Hosts: https://vater-it.de

Cookie Name(n): pz_cookie_consent

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Statistiken
Ausklapp Icon
Matomo Tag Manager

Zweck: Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: pulsundzeit

Datenschutzhinweis: https://vater-gruppe.de/datenschutz

Hosts: analytics.pulsundzeit.de

Cookie Name(n): _pk

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Marketing
Ausklapp Icon
Facebook Pixel

Zweck: Cookie von Facebook, der für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.

Anbieter: Facebook Ireland Limited

Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/policies/cookies

Cookie Name(n): _fbp, act, c_user, datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd, xs

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
LinkedIn Insight Tag

Zweck: Cookie von LinkedIn, der für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited

Datenschutzhinweis: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa

Cookie Name(n): lintrk, _linkedin_data_partner_ids

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Google Tag Manager

Zweck: Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.

Anbieter: Google LLC

Datenschutzhinweis: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Cookie Name(n): _ga, _gat, _gid

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Impressum
Such Icon
Telefon Icon
Schild Icon

Weitere Suchergebnisse anzeigen

Der direkte Draht

Katja Tessin

Key Account Managerin

Telefon Icon

0431 / 20 08 42 35

E-Mail Icon

KTessin@vater-gruppe.de

Missstände
beheben

Hinweisgebersystem

Mit dem Hinweisgebersystem von Vater IT kommen Sie problemlos Ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nach. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Einrichtung.

Beschwerden sicher melden können –
Aufgaben eines Hinweisgebersystems

Die Identifikation von Compliance-Risiken in Unternehmen ist in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung so relevant wie noch nie. Außergerichtliche Beschwerdemechanismen werden von der Politik immer mehr in den Mittelpunkt von Gesetzen gerückt. CSR-Richtlinien und Compliance müssen immer häufiger von den Unternehmen dokumentiert werden, um der unternehmerischen Sorgfaltspflicht ausreichend nachzukommen. Ein Hinweisgeber-Meldesystem bietet hierfür eine praktische und sichere Möglichkeit.

Hinweisgebersysteme ermöglichen es Hinweisgeber:innen, auch anonym Informationen über verdächtige, unangemessene oder gesetzeswidrige Aktivitäten innerhalb einer Organisation zu melden. Sie können außerdem dazu beitragen, eine offene Kultur zu fördern, in der Mitarbeiter:innen sicher und vertraulich über Probleme berichten können.

comments Icon
shield Icon
Grafik Hinweisgebersystem

Wie funktioniert das Hinweisgebersystem?

flag Icon
1. Meldung

Mitarbeiter:innen können in dem System Informationen über mögliche Verstöße, Missstände oder Verletzungen bereitstellen. Eine von der Organisation benannte Person, die sogenannte Ombudsperson, nimmt eingehende Hinweise vertraulich entgegen.

magnifying-glass Icon
2. Überprüfung

Falls erforderlich, wird von der Geschäftsführung eine Untersuchung eingeleitet.

comments Icon
3. Feedback

Die Hinweisgeber:innen erhalten Feedback von der Ombudsperson über die Ergebnisse der Untersuchung und die Umsetzung von eingeleiteten Folgemaßnahmen.

file-lines Icon
4. Dokumentation

Nach Abschluss der Untersuchung wird eine Dokumentation des Falls erstellt und für drei Jahre archiviert.

Relevante Meldungen 

Das Hinweisgeberschutzgesetz sieht vor, dass Meldungen über Fehlverhalten und Gesetzesverstöße gegen deutsche und europäische Rechtsnormen eingereicht werden können. Dazu gehören auch Verstöße, die straf- oder bußgeldbewehrt sind – oder z.B. Meldungen wegen Belästigung, Diskriminierung oder Verletzungen von Persönlichkeitsrechten (auch Datenschutzverstöße), IT-Sicherheitsverstöße, Verstöße gegen Umweltschutzgesetze, Verbraucherrechte, Kartellvorschriften, Wettbewerbsrecht oder Produktsicherheitsgesetze.

Vertraulichkeit im Meldesystem

Eine Ombudsperson nimmt die Meldung vertraulich entgegen. Außer der Ombudsperson hat niemand Zugriff auf die personenbezogenen Angaben, die in den Hinweisen gemacht werden. Die Meldung wird in anonymisierter Form weitergeleitet. Nach der Prüfung der Hinweise bekommt die hinweisgebende Person Antwort auf die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Missstand abzustellen.

Mit unserem Hinweisgebersystem zur besten Lösung –
Alle Vorteile auf einen Blick

1. Anonymität

Die Anwender:innen haben die Möglichkeit zu wählen, ob den hinweisgebenden Personen die Option geboten werden soll, ihre Hinweise anonym abzugeben.

2. Kommunikation zu Hinweisgebenden

Durch ein sicheres Postfach kann mit hinweisgebenden Personen auch anonym kommuniziert werden.

3. Sicherheit und Datenschutz

Die Daten der Hinweisgeber:innen sind jederzeit verschlüsselt und auf geschützten Systemen gespeichert.

4. Benutzerfreundlichkeit

Das Hinweisgebersystem ermöglicht eine einfache und intuitive Verwendung.

5. Individuelle Einstellungen

Anwender:innen haben die Möglichkeit, die Klassifizierung der Verstöße individuell zu erweitern.

6. Revisionssichere Dokumentation

Mit dem Meldesystem von Vater IT können darüber hinaus die gesetzlichen Dokumentationspflichten einfach erfüllt werden.

Sichere Einrichtung eines Hinweisgebersystems

Mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, einen internen Meldekanal zu etablieren. Doch wie gehen Sie das am besten an?

Unser Whitepaper bietet Ihnen die Antworten! Es unterstützt Sie dabei, die Anforderungen des Gesetzes zu verstehen und ein effektives Hinweisgebersystem zu implementieren, das:

  • Ein sicheres Umfeld schafft, in dem Mitarbeitende Missstände melden können
  • Ein proaktives Risiko-Management etabliert, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen
  • Eine Unternehmenskultur fördert, in der Integrität und Offenheit gelebt werden

Nutzen Sie unser Whitepaper als umfassende Grundlage für die Einführung Ihres Hinweisgebersystem.

Whitepaper herunterladen

Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen ein praktisches Baukastensystem, aus welchem genau die Inhalte gewählt werden können, die im Unternehmen wirklich benötigt werden:

Technischer Meldekanal

Zurverfügungstellung einer gesicherten Austauschplattform für Hinweise und Meldungen inklusive der Einrichtung und Individualisierung des Meldekanals für Kunden.

Stellung einer Ombudsperson mit Fallbearbeitung

Mit der Stellung einer Ombudsperson übernehmen wir für unsere Kunden die Bearbeitung des Meldekanals und nimmt eingehende Meldungen entgegen. Dabei werden Anonymisierung, Kommunikation mit der Geschäftsleitung sowie die Einhaltung von Fristen und Dokumentationspflichten beachtet.

Zusätzliche individuelle Beratungsleistungen

Bei der Entwicklung eines wirksamen Hinweisgeberschutzes, zum Beispiel mit der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, sowie internen Prozessen unterstützen unsere Experten unsere Kunden mit individueller Beratung.

Jetzt beraten lassen

Mit diesem Produkt arbeiten wir

Wir von Vater IT sind nicht nur Ihr verlässlicher Partner, wenn es um eine individuelle Beratung rund um das Thema Hinweisgebersystem geht, sondern haben auch das passende Produkt zur Hand.

EQS ist führender Anbieter von Hinweisgebersystemen. Mit deren Lösung unterstützen und begleiten wir Sie bei der Einführung Ihres digitalen Meldekanals.

Kommen Sie Ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nach und entdecken Sie mit unserer Unterstützung die Möglichkeiten von EQS, um Ihren Mitarbeitenden ein praktisches und sicheres Hinweisgebermeldesystem zu bieten.

eqs Logo

Die gesetzlichen Grundlagen

Es gibt verschiedene Gesetze, die Meldesysteme für hinweisgebende Personen in bestimmten Branchen fordern:

1. Hinweisgeberschutzgesetz (HINSCHG)

Am 02. Juli 2023 trat das Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland in Kraft. Das Gesetz soll den Schutz von Hinweisgeber:innen sicherstellen. Kern des Gesetzes ist die Einrichtung von Meldestellen in Unternehmen und Behörden, an die sich hinweisgebende Personen wenden können. Beschäftigte können Korruptionssachverhalte oder andere Verstöße melden, ohne dass sie deshalb berufliche Repressalien befürchten müssen. Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen sind ab dem 2. Juli 2023 verpflichtet, einen zuverlässigen und sicheren internen Meldekanal bereitzustellen. Die Umsetzungsfrist für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen ist der 17. Dezemeber 2023.

2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)

Seit dem 01.01.2023 gilt das LkSG für Betriebe und Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen. Ab dem 01.01.2024 sind auch Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeiter:innen davon betroffen. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen dazu, ein angemessenes unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten und öffentlich zugänglich zu machen, welches die Identität der Hinweisgeber:innen wirksam schützt (vgl. §8 LkSG).

Hinweisgebersystem-FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ausklapp Icon 1. Was ist ein Hinweisgebersystem?

Was ist ein Hinweisgebersystem?

Ein Hinweisgebersystem ist eine betriebsinterne Stelle, an welche sich Mitarbeitende wenden können, um Missstände im Unternehmen zu melden. Diese interne Meldestelle fördert Transparenz und Vertrauen im Unternehmen, hilft bei der Prävention und Aufdeckung von Fehlverhalten. Sie schützt Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken und hinweisgebende Personen vor Repressalien.

Ausklapp Icon 2. Welche rechtlichen Anforderungen gibt es an ein Hinweisgebersystem?

Welche rechtlichen Anforderungen gibt es an ein Hinweisgebersystem?

Das Hinweisgeberschutzgesetz schreibt vor, dass Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten müssen. Das System muss sicherstellen, dass Hinweise vertraulich behandelt werden und meldende Personen vor Repressalien geschützt werden.Hinweise vertraulich behandelt werden und meldende Personen vor Repressalien geschützt werden.

Ausklapp Icon 3. Wie funktioniert ein Hinweisgebersystem?

Wie funktioniert ein Hinweisgebersystem?

Interne Meldestellen können über verschiedene Kommunikations-Kanäle betrieben werden, wie z.B. spezielle Hotlines, Online-Plattformen oder physische Briefkästen. Mitarbeitende Stakeholder können darüber sicher und vertraulich Hinweise geben, die dann in der Meldestelle von Ombudspersonen vertraulich geprüft und bearbeitet werden.

Ausklapp Icon 4. Welche Voraussetzungen muss die Meldestelle erfüllen?

Welche Voraussetzungen muss die Meldestelle erfüllen?

Neben der einfachen Erreichbarkeit für die Beschäftigten, muss in der Meldestelle die Vertraulichkeit der Meldungen gewährleistet werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist außerdem die Rückmeldung an die hinweisgebenden Personen und die Dokumentation der Meldungen.

Ausklapp Icon 5. Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems?

Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems?

Ein Betriebsrat darf die Einrichtung eines Meldekanals nicht verhindern, denn das ist gesetzliche Vorgabe. Bei der Gestaltung des Meldekanals können aber Mitbestimmungsrechte betroffen sein. Sofern die „Ordnung des Betriebes“ betroffen ist, sieht das Betriebsverfassungsgesetz eine Mitwirkung vor.

Ausklapp Icon 6. Welche Strafen drohen?

Welche Strafen drohen?

Es sind Bußgelder für Beschäftigungsgeber vorgesehen, die Meldungen behindern, keine Meldestellen einrichten oder Repressalien gegen Mitarbeitende ergreifen, die auf Gesetzesverstöße hinweisen. Auch Verstöße gegen die Vertraulichkeit in der Meldestelle können bußgeldbewährt sein.

Hinweisgebende Personen handeln ordnungswidrig, wenn sie vorsätzlich Falschmeldungen abgeben.

Neben den Bußgeldvorschriften ist selbstverständlich auch die Geltendmachung von Schadensersatzansprüche möglich.

Ausklapp Icon 7. Kann das Hinweisgebersystem an einen Dienstleister vergeben werden?

Kann das Hinweisgebersystem an einen Dienstleister vergeben werden?

Die Bereitstellung eines Meldekanals kann von Dienstleistern eingekauft werden. Zumeist wird hierfür eine Software as a Service angeboten. Aber auch die Betreuung eines Meldekanals kann an externe Dienstleister abgegeben werden, wenn diese über die notwendige Fachkunde verfügen. Die Entscheidung über interne Untersuchungen und den Umgang mit eingehenden Meldungen obliegt aber immer der Geschäftsleitung. Haftung kann nicht delegiert werden.

Verwandte Themen

Datenschutz für Organisationen

Wir sind Ihr kompetenter Partner bei der Organisation Ihres Datenschutzes gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz.

Mehr erfahren

Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Datenschutzhinweis

Der direkte Draht

Katja Tessin

Key Account Managerin

Telefon Icon

0431 / 20 08 42 35

E-Mail Icon

KTessin@vater-gruppe.de

Auf Jobsuche?

Sende uns einfach Deine Initiativbewerbung

Jetzt bewerben
Logo von Vater IT

Leistungen

Managed Services Datenschutz & Compliance E-Learning Hybrid-IT ERP-Consulting Digitaler Arbeitsplatz & Collaboration Softwareentwicklung Informationssicherheit IT-Management Big Data & KI Digitale Geschäftsprozesse & Document Processing

Unternehmen

Standorte Karriere Ausbildung & Studium Jobs
facebook Icon instagram Icon xing Icon linkedin Icon youtube Icon
TeamViewer Impressum Datenschutzhinweise AGB Lizenzbedingungen Sicher kommunizieren